schelten

schelten
jemandem etwas geigen (umgangssprachlich); tadeln; schimpfen

* * *

schel|ten ['ʃɛltn̩], schilt, schalt, gescholten:
1.
a) <itr.; hat (geh., landsch.) schimpfen (1):
er hat furchtbar mit ihr gescholten; sie schalt über seine Unpünktlichkeit.
Syn.: donnern, fluchen, geifern (geh. abwertend), keifen, kläffen, knurren (ugs.), plärren (abwertend), poltern, wettern, zetern (emotional abwertend).
b) <tr.; hat (geh., oft auch landsch.) mit ärgerlichen Worten tadeln:
sie schalt ihn wegen seines Leichtsinns; die Lehrerin hat zu Recht eure Faulheit gescholten.
Syn.: anbrüllen, anfahren, anherrschen, anpfeifen (ugs.), anscheißen (salopp), anschnauzen (ugs.), anschreien, ausschelten (geh., landsch.), ausschimpfen, fertigmachen (ugs.), heruntermachen (ugs.), in den Senkel stellen (ugs.), ins Gebet nehmen (ugs.), rüffeln (ugs.), rügen, schmähen, sich vorknöpfen (ugs.), zur Minna machen (ugs.), zur Ordnung rufen, zur Sau machen (derb), zur Schnecke machen (ugs.), zusammenstauchen (ugs.).
2. <tr.; hat (geh.) beleidigend, herabsetzend (als etwas) bezeichnen:
er schalt ihn einen Narren; die viel gescholtene Jugend von heute ist besser als ihr Ruf.
Syn.: hinstellen als, nennen, schimpfen.

* * *

schẹl|ten 〈V. tr. u. V. intr. 210; hat
1. jmdn. \schelten jmdm. Vorwürfe machen, jmdn. laut tadeln
● jmdn. einen Faulpelz, einen Dummkopf \schelten ihn einen F., einen D. nennen; er entfernte sich laut \scheltend [<ahd. sceltan „tadeln, schmähen“, eigtl. „Lärm über etwas machen“; zu idg. *(s)kel- „schallen“; verwandt mit Schelle]

* * *

schẹl|ten <st. V.; hat [mhd. schelten, schelden, ahd. sceltan = tadeln, schmähen, verw. mit Schall, 2Schelle]:
1. (geh., oft auch landsch.)
a) schimpfen (1 a):
sie schalt, weil ihr niemand half;
b) schimpfen (1 b):
die Mutter schilt das Kind, mit dem Kind.
2. (geh.)
a) herabsetzend als etw. Bestimmtes bezeichnen, hinstellen:
er schalt ihn töricht;
b) tadeln, kritisieren.

* * *

schẹl|ten <st. V.; hat [mhd. schelten, schelden, ahd. sceltan = tadeln, schmähen, verw. mit ↑Schall, 2Schelle]: 1. (geh., oft auch landsch.) a) schimpfen (1 a): Sie wollten nach Hause. Sie begannen zu s. und zu flennen (Jahnn, Geschichten 225/6); sie schalt, weil ihr niemand half; er hat auf ihn gescholten; er schalt über sie, ihre Unpünktlichkeit; b) schimpfen (1 b): die Mutter schilt das Kind, mit dem Kind; muss ich denn schon wieder [mit dir] s.?. 2. (geh.) a) herabsetzend als etw. Bestimmtes bezeichnen, hinstellen: er schalt ihn töricht, schalt ihn einen Narren; b) tadeln, kritisieren: Aber die Menschen ... wollen das Sichtbare ..., und ich schelte sie nicht deswegen (Th. Mann, Krull 391); Die oft gescholtene Unsittlichkeit Roms (Thieß, Reich 366); Da läuft die viel gescholtene Jugend von heute (Woche 21. 8. 98, 6).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schelten — Basisdaten Staat: Schweiz Kanton …   Deutsch Wikipedia

  • Schelten — Schêlten, verb. irreg. act. et neutr. welches im letztern Falle das Hülfswort haben erfordert; ich schelte, du schiltst, er schilt; Imperf. ich schalt, Conj. ich schälte, (ehedem scholt, schölte;) Mittelw. gescholten; Imper. schilt. Es ist ein… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Schelten — Escudo …   Wikipedia Español

  • Schelten — Schelten, 1) für ungerecht erklären; 2) seinen Unwillen durch heftige Worte äußern; 3) Jemand stark tadeln; 4) ein Urtheilschelten, im Mittelalter so viel wie gegen ein gesprochenes Erkenntniß einkommen (appelliren). Nach altem Sachsenrecht hatte …   Pierer's Universal-Lexikon

  • schelten — Vst. std. (8. Jh.), mhd. schelten, schelden, ahd. skeltan, mndd. schelden, andfrk. skeldan, mndl. sc(h)elden, afr. skelda Stammwort. Keine sichere Vergleichsmöglichkeit, vielleicht zu ahd. skellan (s. Schall und Schelle1). Abstraktum: Schelte;… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • schelten — schelten: Das auf das dt. und niederl. Sprachgebiet beschränkte Verb mhd. schelten, schelden, ahd. sceltan »tadeln, schmähen«, niederl. schelden »schimpfen, schmähen« ist eng verwandt mit der unter ↑ Schall behandelten Wortgruppe und gehört zu… …   Das Herkunftswörterbuch

  • schelten — V. (Aufbaustufe) geh.: jmdn. durch laute Worte zurechtweisen Synonyme: anherrschen, ausschelten, ausschimpfen, maßregeln, schimpfen, tadeln Beispiele: Der Vater schalt den Sohn wegen seines schlechten Benehmens. Sie wurde gestern mehrmals vom… …   Extremes Deutsch

  • Schelten — (La Scheulte en Francés), es una localidad suiza, en Europa, del cantón de Berna, está situada en el distrito de Moutier, uno de los tres distritos francófonos del cantón de Berna que forman la región del Jura bernés …   Enciclopedia Universal

  • schelten — ↑abkapiteln, ↑kapiteln …   Das große Fremdwörterbuch

  • Schelten — 1. Die sich scholle (schelten), die sich wolle. (Nassau.) – Kehrein, VI, 29. In Ostpreussen: Dei söck schölle, dei söck wölle. (Frischbier2, 3280.) 2. Die sich selber schelten, werden auch bei andern nicht viel gelten. Mhd.: Wolde ich mich selber …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Schelten — Infobox Swiss town subject name = Schelten municipality name = Schelten municipality type = municipality imagepath coa = Schelten coat of arms.svg|pixel coa= languages = German canton = Berne iso code region = CH BE district = Courtelary lat… …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”